myfactory Online-Hilfe

(ERP-)Buchungsdatenservice

Diese Buchungsdatenservice-Variante können Sie nutzen, wenn Sie ausschließlich mit dem ERP-Modul arbeiten (keine FMS-Lizenz). In diesem Fall haben Sie die Möglichkeit, unterhalb des Menüpunkts "Übergabe Buchhaltung" die direkte Übermittlung Ihrer im ERP entstandenen Buchungen an das DATEV-Beleg Online (Bestandteil von DATEV Unternehmen Online) anzustoßen. Beispiele für solche Buchungsvorgänge sind das Erfassen einer Rechnung oder das Verbuchen eines Zahlungsausgangs. Sind Sie hingegen im Besitz einer FMS-Lizenz, dann setzen Sie bitte stattdessen den Buchungsdatenservice im Bereich der Finanzbuchhaltung ein.

Diese ERP-Variante des Buchungsdatenservice ermöglicht es Ihnen, sowohl Verkaufs- und Einkaufsbelege als auch zum Ausgleich Offener Posten gebuchte Zahlungsein- und -ausgänge direkt aus dem ERP an DATEV zu übertragen.

Buchungsdatenservice 0

Voraussetzungen auf DATEV-Seite

Auf DATEV-Seite müssen Sie sich natürlich bei DATEV registrieren. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Zugriffsrechte für Ihren Mandanten korrekt konfiguriert sind. Weitere Informationen zur Einrichtung des DATEV-Buchungsdatenservice finden Sie im Folgenden.

Einrichtung DATEV-Buchungsdatenservice & Voraussetzung zur Nutzung bei der DATEV:


Vorbereitungen für den (ERP-)Buchungsdatenservice auf Myfactory-Seite

Dazu müssen Sie lediglich einen Fibu-wirksamen Verkaufs- bzw. Einkaufsbeleg, wie z.B. eine Direkt- oder Sofortrechnung, erfassen oder unter "Rechnungswesen / Offene Posten" einen Zahlungseingang resp. Zahlungsausgang zum Ausziffern bestehender Offener Posten verbuchen.

Datev-basierten Übergabelauf starten

Unabhängig davon müssen all diese Geschäftsvorgänge zunächst in ein DATEV-konformes Format umgewandelt werden. Andernfalls werden die Buchungsdatensätze im ERP-Buchungsdatenservice nicht angezeigt. Hierzu starten Sie bitte nach dem Erfassen Ihrer Belege oder dem Verbuchen Ihrer Zahlungen einen Übergabelauf unter "Übergabe Buchhaltung".

Buchungsdatenservice 1

Im sich anschließend automatisch öffnenden Übergabeprotokoll erhalten Sie detailliertere Informationen zum Inhalt der in das DATEV-Format gebrachten Buchungen.

Buchungsdatenservice 2

"Datev-Übergabe" als Fibu-Anwendung in Übergabekonfiguration

Für die Konvertierung in das DATEV-Format mittels des Übergabelaufs gilt es zu beachten, dass in der "Konfiguration Übergabe Buchhaltung" (siehe auch Hilfekapitel Konfiguration) immer die Einstellung "Datev-Übergabe" als Finanzbuchhaltungsanwendung hinterlegt sein muss.

Buchungsdatenservice 3

Übergabe mittels (ERP-)Buchungsdatenservice

Nun sollten Sie die zu einer einzigen Datei zusammengefassten Buchungssätze mit Datum, Name und Bezeichnung im (ERP-)Buchungsdatenservice sehen können.

Im oberen Bereich des (ERP-)Buchungsdatenservice haben Sie dank eines Belegart-Filters zudem die Möglichkeit, die untere Liste mit Buchungssätzen nach der Belegart einzuschränken, je nachdem, ob Sie einen Beleg erfasst oder eine OP-Zahlung im System verbucht haben und nun an die DATEV übergeben möchten.

Buchungsdatenservice 4

Haben Sie Ihren gewünschten Buchungsstapel gefunden, dann können Sie diesen mit der Checkbox vor jedem Datensatz auswählen und anschließend per [ Transfer ]-Schaltfläche übertragen. Alternativ können Sie auch die Mehrfachauswahl mittels der [ Neue anwählen ]-Schaltfläche verwenden.

Der Übertragungsvorgang ist dann derselbe wie im FMS-Buchungsdatenservice. Bereits übertragene Buchungsdateien werden nach der Übertragung ausgegraut dargestellt und sind nicht mehr selektierbar. Weiteres Erkennungsmerkmal bereits transferierter Buchungen sind ein Eintrag in der Spalte "Übergabedatum" sowie in der "Status"-Spalte.


Ihre Beleg- und Buchungsdaten aus der DATEV-Perspektive: So werden Ihre Buchungen durch den Steuerberater verarbeitet

Nachdem Sie Ihre Beleg- und Buchungsdaten über die DATEV-Schnittstelle an das DATEV-Rechenzentrum übermittelt haben, ruft der Steuerberater diese Daten nach Auswahl Ihres Mandanten in der Software "Kanzlei-Rechnungswesen" ab. Dazu verwendet er die Funktion "Daten holen / Mandant ergänzen". Nach deren Aufruf öffnet sich ein neues Dialogfenster, in welchem der Steuerberater zunächst die Checkbox "Beleg-/Buchungsstapel und Stammdaten (RZ)" aktiviert und anschließend auf die Schaltfläche [ Daten holen ] klickt. Nun werden die übergebenen Buchungsdaten zunächst aus dem DATEV-Rechenzentrum abgerufen. Der Abruf kann ein wenig dauern, ein kleines grünes DFÜ-Ampel-Icon in der Taskleiste signalisiert, dass alle Ihre Buchungs- und Belegdaten vollständig übertragen und abgeholt wurden.

Buchungsdatenservice 5

Anschließend kann der Steuerberater zur Funktion "Stapelverarbeitung" wechseln, dort sieht er bestenfalls den abgerufenen Stapel mit dem passenden Buchungszeitraum bzw. der passenden Buchungsperiode zum Verarbeiten.

Buchungsdatenservice 6

Nach Auswahl des korrekten Stapels klickt der Steuerberater auf die [ Verarbeiten ]-Schaltfläche und wird zunächst gebeten, Ihre abgerufenen Buchungen entweder in einen neuen Buchungsstapel zu packen oder sie einem bestehenden Stapel zuzuordnen. Nun verarbeitet die Software die CSV-Datei, ein Fortschrittsbalken zeigt die andauernde Verarbeitung an.

Buchungsdatenservice 7

Ein Hinweisfenster bestätigt anschließend die erfolgreich abgeschlossene Verarbeitung des Buchungsstapels.

Buchungsdatenservice 8

Über die Funktion "Belege buchen" kann sich der Steuerberater den verarbeiteten Stapel nochmals anschauen und analysieren.

Buchungsdatenservice 9

Hier sieht er dann die von Myfactory übermittelten und nun verarbeiteten Buchungen sowie die Dokumente, die mit den eingelesenen Buchungen jeweils verknüpft sind (z.B. Rechnungseingang / Rechnungsausgang RE / RG; siehe Screenshot).

Buchungsdatenservice 10

Dies erspart Rückfragen und der Steuerberater hat alle benötigten Buchungs- und Belegdaten vollumfänglich zur Verfügung.