myfactory Online-Hilfe

Importformate

In diesem Bereich definieren Sie dynamisch die Importformate Ihrer Stücklisten-Quelldateien. Wenn die Stücklistendatei in einem TXT/CSV-Format vorliegt, können Sie Ihr Importformat darauf anpassen. Es lassen sich beliebig viele Formate definieren.

Importformate 0

Eine importfähige CSV-Stücklistendatei (hier in Excel) könnte dabei z.B. wie folgt aussehen:

Importformate 1

Die Importformatdefinition ist in drei Register gegliedert:

Grundlagen, Aufbau und Transformation

Register "Grundlagen"

Im Register "Grundlagen" bestimmen Sie die Rahmenbedingungen Ihrer Stücklisten-Importdatei.

Importformate 2

Bezeichnung

Benennen Sie das Importformat möglichst eindeutig, denn gerade bei mehreren definierten Formaten ist eine eindeutige Bezeichnung hilfreich, beim Import das korrekte Format zu wählen.

Kodierung

Hier wählen Sie zwischen ANSI und UTF-8, diese Kodierung hat üblicherweise Auswirkungen auf die Darstellung der Umlaute. Wenn Sie also feststellen, dass Umlaute nicht angezeigt werden, probieren Sie hier einfach die andere Kodierung aus.

Trennzeichen

Die Spalten müssen durch ein eindeutiges Trennzeichen gekennzeichnet sein. Bei CSV-Dateien ist dies z.B. das Semikolon. Es können die folgenden Trennzeichen gewählt werden:

Tab (Tabulator)
Semikolon
Komma
Leerzeichen


Feldtrennzeichen

Damit Sie innerhalb Ihrer zu importierenden Buchungsdaten auch Sonderzeichen, welche normalerweise als Trennzeichen verwendet werden, nutzen können, können Sie hierüber ein Feldbegrenzerzeichen bzw. ein Feldtrennerzeichen auswählen. Zur Verfügung stehen Ihnen hier sowohl einfache als auch doppelte Anführungszeichen. Wenn Sie keinerlei Sonderzeichen in Ihrem Datenimport verwenden, so können Sie über das Dropdown-Menü auch die Auswahl "kein" treffen.

Anzahl der Titelzeilen

Falls Ihre Importdatei Überschriften bzw. Spaltenüberschriften enthält, dann können Sie hier hinterlegen, wie viele dies sind. In diesem Fall wird die hier angegebene Anzahl an Zeilen nicht importiert. Bis zu 5 Kopfzeilen lassen sich dabei angeben. Enthält Ihre Importdatei keinerlei Überschriften, dann wählen Sie bitte die Einstellung "Keine" aus.

Abweichender Dezimaltrenner bei Mengen

Ist diese Auswahl leer, so wird als Dezimaltrenner die Einstellung der Ländervorgabe verwendet. Weicht der Dezimaltrenner in Ihrer Importdatei ab, wählen Sie hier "Komma" oder "Punkt". In Deutschland wird z.B. Komma als Dezimaltrenner verwendet, Sie müssen hier also nur eine Auswahl treffen, wenn eine Menge in Ihrer Importdatei wie folgt angegeben wird: 4.5 kg.

Zusatztext

Hier können Sie eine ausführlichere Beschreibung zu dem erstellten Importformat hinterlegen, z.B. wie Sie die Datei im jeweiligen Programm erstellen können.

Register "Aufbau"

Im Register "Aufbau" definieren Sie über die Pfeil-Schaltflächen die Reihenfolge der zu importierenden Spalten. Jeder Spalte Ihrer Importdatei muss eine Zeile gegenüberstehen.

Schaltfläche [ Kein Import ]

Falls eine Spalte nicht importiert werden soll, können Sie über die Schaltfläche [ Kein Import ] den Import unterdrücken. Diese Funktion kann z.B. dann zur Anwendung kommen, wenn Sie eine leere oder für den Import unbrauchbare Spalte in Ihrer Importdatei haben. Eine solche Spalte wird für den Import dann ignoriert.

Importformate 3

Alle anderen Spalten fügen Sie über die Schaltfläche [ Neu ] hinzu:

Importformate 4

Hier sehen Sie alle Felder, in die Sie Informationen importieren können. Beachten Sie, dass die Reihenfolge, wie Sie die Felder anklicken, genauso in das Register "Aufbau" übernommen werden. Hier können Sie zwar die Reihenfolge später noch über die Pfeiltasten ändern. Sie sparen sich aber etwas Zeit, wenn Sie die Felder direkt in der korrekten Reihenfolge anklicken.
Beachten Sie:

Achten Sie sorgfältig darauf, dass Sie wirklich zu jeder Spalte der Importdatei auch einen Zeileneintrag vorgenommen haben, andernfalls kann Ihre Datei nicht importiert werden.

Register "Transformation"

Über dieses Register haben Sie bei der Importformatdefinition die Möglichkeit, die in Ihrer Importdatei enthaltenen Felder und deren hier aus der Datei einzutragenden Quellinformationen in Zielinformationen aus der myfactory zu "übersetzen" (z.B. "Typ": "bg" = Baugruppe; in diesem Fall entspricht also z.B. das "Typ"-Feld "bg" dem myfactory-Stücklistenpositionstyp "Baugruppe").

Mit der Dropdown-Liste in der Spalte "Zielinformation" können Sie die myfactory-Positionstypen oder -Mengeneinheiten bei Bedarf anpassen. Mit der daneben befindlichen [ x ]-Schaltfläche lässt sich eine zu übersetzende Zeile wieder entfernen.

Importformate 5

Hinweis:

Bitte beachten Sie, dass aktuell nur die Quellinformationen von zwei Feldtypen in myfactory-Zielinformationen "transformiert" bzw. übersetzt werden können. Neben dem Feld "Typ" ist dies noch das Feld "ME" (= Mengeneinheit; z.B. "ME": "stk" = Stück). Das korrekte Erkennen und Übersetzen des "Typ"-Feldes ist dabei besonders wichtig. Wird der Stücklistenpositionstyp nicht korrekt erkannt, ist kein Stücklistenimport möglich. Gegenwärtig können drei Stücklistenpositionstypen importiert und in die myfactory-Äquivalente übersetzt werden. Hierbei handelt es sich um die Positionstypen "Arbeitsgang", "Artikel/Material" und "Baugruppe". .