Anlagenspiegel
In dieser Auswertung wird Ihnen der Anlagenspiegel - gruppiert nach Anlagenkategorie und Anlagengruppe - angezeigt. Sie sehen somit direkt in der Summe, welchen Wert Sie in einer Kategorie oder Gruppe haben. Weitere Filtermöglichkeiten bestehen für Sie unter anderem über den Anlagenstandort sowie anhand der Kostenstelle und des Kostenträgers. Über die Checkboxen im unteren Teil des Einschränkungsbereiches haben Sie unter anderem noch die Möglichkeit, sich sowohl inaktive Anlagen ausblenden zu lassen als auch solche, deren aktueller Buchwert bei 0 liegt.
Des Weiteren haben Sie unter anderem die Möglichkeit, sich die theoretische Restnutzungsdauer einer Anlage - ausgehend vom aktuellen Datum - anzeigen zu lassen. Diese wird immer in Monaten dargestellt, während die (ebenfalls optional hinzufügbare) Gesamtnutzungsdauer in Jahren beziffert wird.
Wenn Sie sich die Restnutzungsdauer aus der Vergangenheitsperspektive ansehen möchten, so können Sie zu diesem Zweck einfach ein zurückliegendes Geschäftsjahr auswählen. Die Restnutzungsdauer wird dann nicht in Relation zum aktuellen Datum ausgewiesen, sondern zum Stichtag des 31.12. des jeweiligen Geschäftsjahres.
Prinzipiell wird in diesen beiden Spalten jeweils der Betrag ausgewiesen, welcher in der Anlagenbuchung bzw. für den dazugehörigen Buchungstyp erfasst wurde. Somit hängt der in diesen Spalten ausgewiesene Wert davon ab, wie der Buchungstyp definiert ist. Beispielsweise können Sie im
Buchungstypen-Dialog (unter "Rechnungswesen / Anlagenverwaltung / Grundlagen / Buchungstypen" angeben, wo der jeweiliige Buchungstyp im Anlagenspiegel ausgewiesen werden soll (Einstellung "Ausweisung im Anlagenspiegel").
Bei diesen beiden Spalten kann es unter Umständen zu Missverständnissen kommen. So bedeutet die Spalte "Umbuchung von" nicht etwa, dass ein Betrag von der aktuell gewählten Anlage auf eine andere Anlage gebucht wird, sondern vielmehr, dass ein Betrag VON einer anderen Anlage auf die aktuell selektierte Anlage gebucht wird. Dadurch erhöht sich der Wert dieser Anlage (Buchung erfolgt im Soll).
Umgekehrt impliziert die Spalte "Umbuchung nach", dass ein Betrag von dem aktuell gewählten Anlagegut auf ein anderes Anlagegut umgebucht wird. Dadurch verringert sich der Wert dieser Anlage (Buchung erfolgt im Haben).
Es kann den Fall geben, dass Sie in einem bestimmten Geschäftsjahr - z.B. 2012 - einen Zugang auf eine Anlage gebucht haben, die Sie zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht angeschafft hatten (z.B. eine für den Kaufvertrag eines Grundstücks anfallende Notarrechnung). Wurde das Anlagegut selbst (hier: das Grundstück) erst im darauffolgenden Jahr - also 2013 - angeschafft, so wird bei Auswahl des Geschäftsjahres 2012 lediglich der Betrag für die Notarrechnung als Anschaffungspreis ausgewiesen. Erst ab dem Geschäftsjahr 2013 ist dann der eigentliche Anschaffungswert in der entsprechenden Spalte zu sehen.
Zugang: Ein Anlagezugang liegt grundsätzlich immer dann vor, wenn ein Anlagegut in das wirtschaftliche Eigentum Ihres Unternehmens übergeht. Ein solcher Zugang wird anhand seiner Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten in dieser Spalte hinterlegt. Nachträgliche Anschaffungskosten zählen hier ebenfalls mit hinein. Bspw. könnte es zu einer nachträglichen Erhöhung des Anlagewertes durch z.B. Transportkosten kommen. Möglich ist auch, dass sich der Wert einer bestehenden Anlage erhöht, z.B. durch Aufrüsten einer Maschine.
Abgang: Diese Spalte betrifft Abgänge und Teilabgänge von Anlagegütern innerhalb des betreffenden Geschäftsjahres, und zwar zum originären Anschaffungspreis. Ein Abgang kann z.B. durch Verkauf, Entnahme oder Verschrottung erfolgen.
AfA aufgelaufen: Diese Spalte gibt den Stand Ihrer Abschreibungen zu Beginn Ihres Wirtschaftsjahres wieder. Der Beginn Ihres Wirtschaftsjahres könnte z.B. der 01.01.20xx sein.
AfA laufend: Hier wird der Stand Ihrer Abschreibungen innerhalb Ihres Wirtschaftsjahres dargestellt.
AfA kumuliert: Der in dieser Spalte eingetragene Wert setzt sich aus den Werten der folgenden Spalten zusammen: AfA aufgelaufen + AfA laufend + Sonder-AfA. Der daraus resultierende Wert weist den Stand Ihrer Abschreibungen am Ende Ihres Wirtschaftsjahres aus (z.B. zum 31.12.20xx).
Weitere Abschreibungsänderungen: Bei einem Anlageabgang wird hier aus Gründen der Transparenz die Korrektur der bisher insgesamt getätigten resp. gebuchten Abschreibungen ausgewiesen. Dabei werden die Spalten "Afa laufend" und "AfA kumuliert" auf 0 gesetzt, die Spalte "Abgang" weist dann die Anschaffungskosten aus.