Kostenstellen buchen
In diesem Dialog können Sie Umbuchungen zwischen Kostenstellen vornehmen. Er ist prinzipiell genauso aufgebaut wie eine normale Buchungssitzung in der Buchungserfassung (siehe Hilfekapitel
Die Buchungserfassung).
Kopfbereich
Sie finden auch hier einen Kopfbereich, der die Grundlagen der zu erfassenden Buchungen definiert. Zusätzlich zur Erstellung einer Buchungssitzung lässt sich hier noch das Buchungsdatum, die zugehörige Buchungsperiode sowie ein für diese Buchungssitzung verantwortlicher Nutzer auswählen.
Listendarstellung
Die unter dem Kopfbereich befindliche Listendarstellung zeigt Ihnen die erfassten Kostenstellenbuchungen an.
Schaltfläche [ Split ]
Haben Sie die [ Split ]-Schaltfläche aktiviert (Leerlassen eines der beiden Eingabefelder "Abbuchung" oder "Zubuchung") und ausgewählt, dass Sie den zu belastenden Betrag auf mehrere spezifische Kostenstellen verteilen möchten, so steht bei "Abbuchung" bzw. "Zubuchung" statt einer Kostenstellennummer der Begriff "Split".
Weitere Informationen zur Splitbuchung bei Kostenstellen-/Kostenträgerbuchungen finden Sie im Hilfekapitel
Kosten definieren.
Erfassungsbereich
Sachkonto
Im Erfassungsbereich lässt sich im Rahmen der zu tätigenden Buchungen zunächst ein Sachkonto definieren. Bitte beachten Sie, dass die Angabe eines Sachkontos hier lediglich der Kontextinformation dient, es wird nicht auf das angegebene Sachkonto gebucht.
Eingabefelder "Abbuchung" / "Zubuchung"
In den nachfolgenden Eingabemasken "Abbuchung" und "Zubuchung" bestimmen Sie die betreffenden Kostenstellen für Ihre Buchungen. Dabei entspricht der Eintrag in das Eingabefeld "Abbuchung" stets einer SOLL-Buchung, während das Feld "Zubuchung" immer eine HABEN-Buchung darstellt.
Eingabefeld "Projekte"
Sobald Sie in eines der beiden Eingabefelder im Erfassungsbereich ("Ab- bzw. Zubuchung") eine Kostenstelle eintragen, wird zu jeder dieser Kostenstellen automatisch ein "Projekt"-Feld eingeblendet. Dies ermöglicht es Ihnen, Kosten auf ein Projekt zu buchen bzw. Kosten von einem Projekt auf ein anderes Projekt umzubuchen, ohne Änderungen in der Finanzbuchhaltung vorzunehmen.
Beispiel: Ihr Buchhalter hat in der Finanzbuchhaltung Kosten auf ein Sammelprojekt namens "Bauarbeiten" gebucht, da er keine Kenntnis von den Kostenaufteilungen auf einzelne Teilprojekte des zugehörigen Bauunternehmens hat. Sie als Kostenverantwortlicher haben jedoch Kenntnis von diesen Teilprojekten sowie den darauf entfallenden Kostenaufteilungen und buchen die Projektkosten - losgelöst von der Finanzbuchhaltung - von der Sammelkostenstelle auf eine einem passenden Teilprojekt - wie z.B. Hochhausbau - zugeordnete Kostenstelle um.
Buchungsnachweis
Zwischen der Buchungsnummer und dem Buchungsdatum findet sich in der Listendarstellung für jede Buchungsposition eine Detail-Schaltfläche [ ... ].
Haben Sie eine Kostenstellenbuchung korrekt durchgeführt, so gelangen Sie über den ersten Kontextmenüeintrag ("Nachweis") nach Klick auf diesen Button in das Dialogfenster "Kostenstellen Buchungsnachweis" (Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel
Kostenstellen-/träger Buchungsnachweis). War die Buchung dagegen fehlerhaft, so heißt der erste Kontextmenüeintrag nicht "Nachweis", sondern "Fehlertext". Ein Klick darauf liefert Ihnen in Form eines Benachrichtigungsfensters schließlich die Fehlerursache.